Gottesaue
Wir über uns
Evang. Kindertageseinrichtung
"Gottesaue"
Rintheimer Straße 30a
76131 Karlsruhe
Tel. 0721/60 61 11
Fax. 0721/6635751
rintheimerstrasse@evkgka.de
Leitung der Kita: Frau Nadja Bommert
Unser Evang. Kindergarten "Gottesau" liegt zentral in der Oststadt zwischen den S-Bahn Haltestellen Gottesauer Platz und Karl-Wilhelm Platz und ist zugehörig zur Luthergemeinde Karlsruhe. Wir befinden uns in der hinteren Häuserreihe, aufgebaut auf einer Tiefgarage. Unser Kindergarten hat einen großen asphaltierten Spielhof zum Fahrzeug fahren, Ball spielen, etc. Im vorderen Bereich spenden Bäume Schatten beim kreativen Spiel und sandeln.
Wir begrüßen Sie ganz herzlich und freuen uns über Ihr Interesse an unserer Einrichtung. Im Folgenden stellen wir unsere Arbeit kurz vor:
Unsere Angebotsformen:
Verlängerte Öffnungszeit 2-6 Jahre
Unsere Öffnungszeiten:
Unsere Schließtage im Kita-Jahr 2018/2019:
Unser Team
In unserer Einrichtung sind derzeit 8 päd. Fachkräfte mit unterschiedlichen Deputaten angestellt. Darüber hinaus haben wir eine Berufspraktikantin im Anerkennungsjahr, ein FSJ und eine zusätzliche Fachkraft für Sprache
Wir verstehen uns als ständig Lernende. Daher möchten wir uns weiterhin gemeinsam sowohl mit den Kindern als auch deren Eltern auf den Weg machen, um Wegbegleiter und Wegberater zu sein.
Sich auf den Weg machen bedeutet für uns:
- Begegnungen haben
- im eigenen Tempo gehen
- einen Teil gemeinsam gehen
- manchmal auch innehalten
- und beobachten
- möglicherweise den Weg zu verlassen
- Hindernisse überwinden
- den eigenen Weg finden
- manchmal auch alleine gehen
- am Wegrand stehen bleiben
- jemandem die Hand reichen
- dadurch Begleitung zu haben
aber vor allem bedeutet es, bereit dafür zu sein!
Unsere Konzeption
Im Spiel setzt sich das Kind mit seiner Umwelt auseinander, es erforscht, begreift und erprobt sie. Albert Einstein sagte: „Das Spiel ist die höchste Form der Forschung“ und auch Friedrich Fröbel wusste: „Spiel ist nicht Spielerei, es hat hohen Ernst und tiefe Bedeutung.“ So bieten wir den Kindern viel Raum und Zeit, sich dem Spiel - ihrem Weg zur Erkenntnis und Eroberung der Welt - hinzugeben.
Jedes Kind ist ein Geschöpf Gottes, einzigartig und unverwechselbar. Auf dieser Grundlage basierend ist es wichtig, die ersten Lebensjahre eines Menschen zu begleiten, denn diese Zeit ist besonders prägend.
Ein herzlicher und liebevoller Umgang mit den Kindern gibt ihnen die Möglichkeit, sich und ihre Umwelt zu erfahren und sich bestmöglich zu entwickeln. Unsere Aufmerksamkeit liegt auf den Stärken der Kinder; von da aus bauen wir Brücken zu ihren Schwächen.
Kinder können ihre Fähigkeiten, Interessen, Stärken und Bedürfnisse erst richtig entfalten, wenn eine gute Bindung vorhanden ist.
Schwerpunkte
- Betreuung der Kinder in Stammgruppen
- Gleichbleibende Bezugspersonen
- Bebilderter Tagesablauf
- Nachvollziehbare Regeln und Strukuren, z.B. durch Bebilderung
- Erwerb sozialer Kompetenzen
- Erfahrung der Toleranz und Akzeptanz anderer Religionen und Lebensweisen
- Partizipation und Selbstwirksamkeit im Alltag erleben
- Einforderung und Überprüfung der vorhandenen Regeln
- Übergabe von Verantwortlichkeiten und Aufgaben
- Zeit für freies Spiel: freie Wahl von Spielort, Spielparner, Spielzeug und Spieldauer
- Teilnahme an alltagsintegrierter Sprachbildung im Rahmen des Bundesprogramms "Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"
- Sprachförderung
- Sprachliche Begleitung im alltäglichen Tun
- Nonverbale Kommunikationsunterstützung, z.B. Bildkarten, Gebärden
- Förderung der Lernbereitschaft
Ohne Manipulation oder moralischen Druck, sondern durch klare Formulierung vertreten wir vor den Kindern unsere Interessen und wahren diese.
Teilhabe bieten wir den Kindern da, wo Möglichkeiten bestehen. Durch altersgerechte Mitbestimmung erleben sich die Kinder als wertvollen Teil des Ganzen und haben dadurch die Möglichkeit, ihre Meinung zu äußern und zu vertreten. Aufgaben in täglichen Abläufen werden von den Kindern übernommen und somit Verantwortung an sie übergeben.
- Ganzheitliches und individuelles Lernen mit dem Ziel der bestmöglichen Chancengleichheit durch gruppenübergreifende entwicklungs- und altersspezifische Angebote
- Spaziergänge und Ausflüge in die Umgebung
Aufnahmeverfahren
Regelmäßige Besichtigungstermine nach teleefonischer Vereinbarung.
Seit 2014 gibt es für alle Kindertageseinrichtungen in Karlsruhe ein einheitliches onlinegestütztes Anmeldverfahren. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage der Stadt Karlsruhe unter http://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/kindertagesstaetten?backUrl=http://www.karlsruhe.de/b3/soziales/betreuungsangebote.de
Kita intern
Unser Elternbeirat
Vorsitzende: über Kita erreichbar
Veranstaltungen
Galerie
UNSER AUßENGELÄNDE