Pfauenstraße
Wir über uns
Evang. Kindertageseinrichtung
Pfauenstraße 62
76199 Karlsruhe
0721/88 32 60
Leitung der Kita: Frau Monika Schork
Der kleine eingruppige Kindergarten in der Pfauenstraße ist der älteste Kindergarten in Karlsruhe-Rüppurr, umgeben von einem idyllischen und ländlichen Wohngebiet, abseits von Lärm und Verkehr. Hier spielen, lernen, lachen und freuen sich 22 Kinder in familiärer Atmosphäre.
Die erste Kinderschule, gegründet 1851, befand sich im Stockgässchen. 1933 errichtete man ein neues Gebäude in der Pfauenstraße mit einem Spielhof für die unterschiedlichsten Außenaktivitäten. Das Kindergartengebäude geht ganz auf die Bedürfnisse der Kindergartenkinder ein. Spaziergänge, Ausflüge und Exkursionen zu den Rüppurrer Wiesen und an die Alb mit ihrer ganzen Vielfalt sind jederzeit möglich und werden im Kindergartenalltag gerne von den Kindern wahrgenommen.
Unsere Angebotsformen:
Verlängerte Öffnungszeit 3-6 Jahre
Unsere Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 07:30 - 14:00 Uhr
Unsere Schließtage im Kita-Jahr 2018/2019:
Unser Team
Wir sind ein Team von drei individuellen Persönlichkeiten mit unterschiedlichem Alter, Fähigkeiten und Berufserfahrungen. Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von gegenseitiger Achtung, Wertschätzung, Akzeptanz, Vertrauen und Offenheit. In einem partnerschaftlichen Miteinander bringen wir uns mit unseren Fähigkeiten und Stärken ein, um anspruchsvolle Bildungsarbeit anzubieten und zu gestalten. Eine enge Zusammenarbeit innerhalb des Teams ist für unsere Arbeit unerlässlich. Regelmäßige Teamsitzungen, in denen neben Fragen der Organisation besonders die Entwicklung einzelner Kinder und der Gruppenprozess im Vordergrund stehen, sind fester Bestandteil unserer Arbeit, die durch Kreativität, Zuverlässigkeit und Freude am Beruf geprägt ist.
Unsere Konzeption
Allgemein
Der Kindergarten Pfauenstraße sieht sich als Teil eines modernen Bildungssystems und hat die Aufgabe, die erste außerhäusliche Erfahrungswelt der Kinder kindgerecht zu gestalten und die Kinder auf eine Gesellschaft
vorzubereiten, in der Eigenverantwortlichkeit, Eigeninitiative und Selbstständigkeit wichtige Werte darstellen.
Im Rahmen einer Gesamtkonzeption wird zurzeit ein eigenständiges Profil erarbeitet. Die Konzeption gibt
Aufschluss über die gemeinsam erarbeiteten Ziele der pädagogischen Arbeit. Sie ist verbindliche Richtlinie für die Erzieherinnen der Einrichtung bei der Gestaltung des Kindergartenalltags und schafft die erforderliche Grundlage für
eine Überprüfung der geleisteten Arbeit. Die Konzeption ist Leitgedanke, aber auch Aufforderung zur Weiterentwicklung und hat deshalb vordergründig die sich stetig verändernden Lebensbedingungen von Familien und deren Kinder im Blick.
Schwerpunkte
Unsere Grundlage ist eine ganzheitliche Förderung in allen Bereichen der kindlichen Entwicklung. Sie basiert auf dem Orientierungsplan Baden-Württemberg und dem evangelischen Profil der Evangelischen Landeskirche in Baden.
Wir sehen das Kind als ein aktives und kompetentes Wesen, das die Fähigkeit besitzt, neugierig zu sein, Fragen zu stellen, zu forschen zu untersuchen und in diese Welt hineinwachsen möchte.
Wir Erzieherinnen bieten Impulse zur pädagogischen Begleitung damit die Kinder:
- Rituale und Gewohnheiten durch das gemeinschaftliche Miteinander
- in fröhlicher Atmosphäre ihre Umwelt entdecken
- einem partnerschaftlichen Umgang mit Erwachsenen erleben
- Spaß haben an der Gemeinschaft
- Freiräume für ihre Phantasie und Kreativität finden
- In das religiöse Leben eingeführt werden
- In ihrem Selbständigkeitsstreben unterstützt werden
- In ihrer Persönlichkeit gestärkt werden
Gezielte Angebote, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientieren, damit eine ganzheitliche Erziehung des Kindes gewährleistet ist. Diese werden mit der Gesamtgruppe oder einer Kleingruppe durchgeführt.
Besondere Angebote:
- Feste und Feiern im Zyklus der Jahreszeit
- Gottesdienste
- Ausflüge und Spaziergänge
- Koch- und Turntage
- Kooperation mit der Riedschule
- Waldpädagogik
- Implementierung des Orientierungsplans
- Museumspädagogik
Projekte
Haus der kleinen Forscher für die naturwissenschaftliche, mathematische und technische Bildung
z.B.: Was passiert bei einem Vulkanausbruch?
Aufnahmeverfahren
Besichtigungen in der Kindertageseinrichtung nur nach vorheriger Anmeldung.
Seit 2014 gibt es für alle Kindertageseinrichtungen in Karlsruhe ein einheitliches onlinegestütztes Anmeldverfahren. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage der Stadt Karlsruhe unter http://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/kindertagesstaetten?backUrl=http://www.karlsruhe.de/b3/soziales/betreuungsangebote.de
Kita intern
Unser Elternbeirat:
Vorsitzende: Julia Penka-Fiederling, erreichbar unter: j.fiederling@web.de
Veranstaltungen:
- Apfelsaftpressen im Rahmen der Museumspädagogik in Ottersdorf
- Freiwillige Feuerwehr Rüppurr mit einer kleinen Löschübung
- Badisches Staatstheater mit Besichtigung der Bühne und Theaterwerkstatt
- Führung bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (Verhalten im Fahrzeug und an der Haltestelle)
- Polizeiposten Rüppurr berichtet über den Alltag von Blaulicht bis hin zur Verkehrserziehung
- Erste Hilfe Kurs für Kinder mit einem Einblick in einen Krankenwagen
- Staatliche Kunsthalle mit Führung und Betrachtung ausgewählter Kunstwerke
- Naturkundemuseum zum Erforschen von Tieren, Fossilien und Gesteinen
- Haus der kleinen Forscher, Umgang mit Farben, Formen, Wasser, Strom und Energie
Beki-Urkunde
Evangelische Kindertageseinrichtung in der Pfauenstraße in Rüppurr wurde mit der „Beki-Urkunde“ ausgezeichnet
(Karlsruhe, 16. März 2017) Er ist ganz frisch zubereitet, der Obstsalat, der auf dem Tisch steht. Und auf dem Herd im Topf steht schon vorgekochte Kartoffelsuppe, die es zum Mittagessen gibt. Brot wird dann kurz vor dem Essen geschnitten. „Seit 17 Jahren kochen wir hier gemeinsam, haben im Jahr 2000 damit angefangen und allen macht es Spaß“, erklärt Monika Schork, die Leiterin der evangelischen Kindertageseinrichtung in der Pfauenstraße in Rüppurr. Und diese Arbeit wird heute Vormittag ausgezeichnet, mit dem Ernährungszertifikat, der „Beki-Urkunde“, die Brigitte Hege vom Ernährungszentrum im Landratsamt Karlsruhe und Birgit Gneiting, Ernährungsberaterin und Beki-Referentin, heute Vormittag an die Kinder und die Erzieherinnen überreichen. Alle Kinder haben Kochschürzen an und Kochmützen auf – sitzen stolz im Stuhlkreis. Bis zum Jahr 2020 ist das Zertifikat gültig und Peter Hauk, Minister für den Ländlichen Raum von Baden-Württemberg, hat sie unterschrieben. Ein Metallschild, das darauf hinweist, wird jetzt noch am Gebäude angebracht.
„Jeden Donnerstag kochen wir hier und jedes Mal sind andere Kinder dran; ein paar wenige kochen für die ganze Gruppe“, erklärt die Kita-Leiterin. Um 7.30 Uhr haben die Kinder das Obst geschnippelt, Tee gekocht und in Warmhaltekannen gefüllt. „Auch das Tischdecken vor dem Essen gehört dazu“, macht Schork deutlich. Insgesamt 22 Kinder werden in der Kindertageseinrichtung pädagogisch betreut. „Die Eltern bringen dann jede Woche die Lebensmittel mit, jeder ist mal dran“, sagt die Erzieherin. Ernährung und Lebensmittel seien ein wichtiges Thema im Kita-Alltag und die Kinder würden dafür sensibilisiert. „Wir ernten auch was wir im Garten anpflanzen: Kartoffeln, Kräuter, machen dann zum Beispiel Ofenkartoffeln mit Quark und Kräutern.“ Auch Brötchen hätten die Kinder hier schon gebacken, gemeinsam mit ihren Vätern. „Seit zehn Jahren haben wir bei uns den sogenannten ‚Papa-Tag’, und hier kochen die Väter gemeinsam mit ihren Kindern.“ Die Küchenzeile im großen Gruppenraum bietet alles, was man für die Zubereitung von gesundem Essen benötigt: einen Herd mit Cerankochfeld, Backofen und eine große Arbeitsplatte zum Schnippeln, Töpfe, Pfannen, Schüsseln und vieles mehr. Und dort werden Woche für Woche leckere Gerichte gezaubert: vom Brokkoliauflauf bis hin zu gesunden Desserts mit Obst, Saft und Milchprodukten.
Auch in der evangelischen Kindertageseinrichtung in der Bilfinger Straße 5 in Durlach wird gekocht und die Kinder und Erzieherinnen wurden mit der Beki-Urkunde ausgezeichnet.
Text und Fotos: Christina Müller, Öffentlichkeitsarbeit, Evangelische Kirche in Karlsruhe
Haus der kleinen Forscher
Musizieren
Spielen
gemeinsam Essen zubereiten
und backen